Olaf Sterger

Mein STOAT-Handbuch

Mein STOAT-Handbuch

Was ist STOAT überhaupt und was habe ich damit zu tun?

STOAT, eine Abkürzung aus Sewage Treatment Operation Analysis over Time ist eine Software zur dynamischen Kläranlagensimulation, Anfang der 90'er Jahre entwickelt von WRc, Swindon/GB.
Ich kam damit in Berührung, als wir Mitte 2000 - kurz nach Gründung der EnviaTec GmbH - von einem namhaften Pharma-Unternehmen in Rheinland-Pfalz den Auftrag für ein Abwasserkataster erhielten. Nachdem der Auftraggeber mit unserem Abwasserkataster einige Erfahrung gesammelt hatte, trat er mit der Frage an uns heran, ob er uns nicht auch mit einer Simulation der betrieblichen Kläranlage beauftragen könnte. Hintergrund dieser Frage war, dass unser Abwasserkataster bereits alle Eingangsinformationen zu Menge und Beschaffenheit der auf der Kläranlage ankommenden Abwasserteilströme enthielt, die für eine Simulation benötigt werden.
Dies schmeichelte uns und da man ja im Zweifelsfalle immer alles kann, erklärten wir uns bereit, eine Kläranlagensimulation auf die Beine zu stellen. Schnell zeigte sich aber, dass wir dieser Aufgabe mit unseren "Bordmitteln" beim besten Willen nicht gewachsen waren. Somit blieb nur, ein kommerziell verfügbares Programmpaket zu nutzen.
Die Anzahl der Angebote an Software zur Kläranlagensimulation war groß. Da unser Abwasserkataster im Wesentlichen auf Software von Microsoft beruhte (MS Access, Excel, Word, verknüpft mittels Visual Basic), entschieden wir uns nach Abwägung aller Vor- und Nachteile der verfügbaren Lösungen für das Softwarepaket STOAT von WRc. Dieses bot eine fast nahtlose Kompatibilität zu unserem Abwasserkataster auf der Basis der Office-Lösungen von Microsoft.
Es gelang uns, eine Simulation innerhalb der vereinbarten Frist zustande zu bringen. Die Simulationsqualität ließ aber stark zu wünschen übrig. Hauptmangel aus heutiger Sicht war die fehlerbehaftete Fraktionierung der Organik und der Stickstoffkompartimente.

Meine Erfahrungen mit STOAT

Obwohl dieser Einstand nicht gerade ermutigend ausfiel, hielten wir weiterhin an der Kläranlagensimulation mit STOAT fest. Wir lernten aus unseren Fehlern und mit jeder neuen Simulation verbesserten sich die Ergebnisse. Dies war vor allem zurückzuführen auf die Entwicklung von Routinen zur Abbildung des Kläranlagenzulaufs (incl. deren Fraktionierung entsprechend den Vorgaben der Activated Sludge Modelle) und zur modellgerechten Interpretation des Betriebs der Kläranlagen. Ein wachsender Erfahrungsschatz bei der Modellkalibrierung, vertiefte Bilanzen der Abwasservolumen- und Stoffströme innerhalb der Kläranlagen sowie der zielgerichtete Einsatz von Modellbausteinen zur Steuerung und Regelung taten ein Übriges, so dass uns die STOAT-Simulationen immer besser von der Hand gingen. All das kam natürlich auch unseren Auftraggebern zugute. Eine wichtige Hilfe dabei war, dass ich von Anfang an alle wichtigen Arbeitsschritte und gewählten Einstellungen notierte. Diese Notizen sind der Ausgangspunkt meines STOAT-Handbuchs.
Bis 2010 war STOAT kostenpflichtig. Die Lizenzgebühr betrug 10.000 Pfund Sterling. Nunmehr ist STOAT Freeware, d.h. kann kostenlos eingesetzt werden. Das Programmpaket wird aber von WRc gewartet und weiterentwickelt, weshalb der Programm-Code von STOAT im Gegensatz zu Open Source Software nicht offengelegt wird und demzufolge auch von den Anwendern nicht geändert werden kann. Dies behält sich WRc vor.
Erwartungsgemäß hat sich durch die Freigabe von STOAT als Freeware dessen Nutzergemeinde erheblich vergrößert.

STOAT-Handbuch

Mit meinem STOAT-Handbuch möchte ich alle alten und neuen Anwender von STOAT teilhaben lassen an den Erfahrungen, die ich im Laufe von 20 Jahren gesammelt habe.
Mit dem Programmpaket von STOAT erhält der Anwender vier Handbücher:

  • Installation and User Guide
  • Process Model Descriptions
  • Tutorials Guide
  • Unit Process Descriptions

Inhaltlich geht mein STOAT-Handbuch darüber hinaus. Das bezieht sich vor allem auf eine tiefere Erläuterung zur Anwendung vieler STOAT-Bausteine und -Funktionen, z.B. zur Steuerung der Belüftung oder zur Simulation von Mischwasserentlastungen. Teilweise enthält mein STOAT-Handbuch aber auch Beschreibungen zum Einsatz von bits, die bisher in den von WRc bereitgestellten Handbüchern noch gar nicht dokumentiert sind (z.B. der Fuzzy Logic Controller).

Allen Lesern meines STOAT-Handbuchs viel Erfolg beim Einsatz von STOAT! Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich gern zur Verfügung!